Über Uns

RUBICONSULT – Bedeutung und Herkunft

Wofür steht RUBICONSULT?

Ein Wortspiel, eine kraftvolle Metapher und ein entscheidender historischer Moment wirken im Namen RUBICONSULT und bringen unseren Anspruch zum Ausdruck.

Mehr hierzu im Video

Die historische Überschreitung des Rubicon

Der Rubicon (auch Rubikon geschrieben) ist ein italienischer Fluss. Er entspringt im Apennin und mündet südlich von Ravenna in die Adria.

Der historische Rubicon war zu Zeiten von Julius Caesar der Grenzfluss zwischen der römischen Provinz Gallia cisalpina und dem eigentlichen Italien. Den damaligen römischen Bestimmungen nach musste jeder römische Feldherr, der zurück nach Rom wollte – so auch Julius Caesar – den Rubicon ohne Heer überschreiten, um seine friedliche Rückkehr zu symbolisieren.

49 v. Chr. kehrte Caesar erfolgreich aus Kriegen in Gallien zurück, wollte wieder als Konsul in Rom kandidieren, witterte aber im römischen Senat eine Verschwörung gegen ihn. Statt sein Heer zu entlassen, überschritt er mit ihm den Rubicon. Die Überquerung des Flusses mit Unterstützung war nicht nur die Überschreitung einer geografischen Grenze, Caesar hat vielmehr mit der Macht der Gewohnheit gebrochen. Das war damals gleichbedeutend mit einer (wie sich später herausstellte erfolgreichen) Kriegserklärung an den römischen Senat; es gab kein Zurück mehr: alea iacta est – die Würfel sind gefallen.  Übertragen bedeutet die Überschreitung des Rubicon, Entscheidungen bewusst zu treffen: sich des Weges der damit beschritten wird und auch der Konsequenzen im Klaren zu sein. Oder umgekehrt: Wer nicht bereit ist den Rubicon zu überschreiten, wird auch kaum vorwärts kommen und seine Ziele nur schwer erreichen.

Das Rubicon-Prinzip steht darüber hinaus noch für ein psychologisches Handlungsmodell in der Motivationstheorie von Heinz Heckhausen - das Rubikonmodell der Handlungsphasen.

Consultants

Guido Brandone

  • Jahrgang 1976
  • Schwabe mit Migrationshintergrund
  • Diplom-Studium der Betriebswirtschaftslehre
  • Master in Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Langjährige Berufserfahrung als Führungskraft und Interim Manager in internationalen Unternehmen in der Automotive-Industrie und im Maschinenbau
  • Dozent für psychologische Diagnostik
  • Passionierter Musiker und Gänsefreund

Michael Simon

  • Jahrgang 1992
  • Bachelor in Politikwissenschaft und American Studies
  • Master in International Management und Business Administration
  • Berufserfahrung in der Konzernsicherheit und Unternehmensberatung
  • Akkreditierter INSIGHTS MDI® Berater
  • Musiker und Outdoorfreund

Konstantina Konstantinidou

  • Jahrgang 2003
  • Aktuell duales Studium Dienstleistungsmanagement an der DHBW
  • Allgemeine Hochschulreife; Profil: Wirtschaft
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Kundenservice
  • Gerne auf Reisen oder auf der Yogamatte

Aktuelles / Blog

Gespräche unter Freunden

July 2025

Gestern fand bei Rubiconsult der Auftakt unserer neuen Eventreihe "Gespräche unter Freunden" statt.Ein Format, in dem wir Fachleuten Raum geben, ihr Wissen zu teilen und gemeinsam in den Austausch kommen.

Zum Start durften wir Martin Foerster von Da Vinci Engineering GmbH begrüßen, der unter dem Titel "KI... und was weiter?" spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz gegeben hat.

Vielen Dank für den interessanten und praxisnahen Beitrag!

Ein herzlicher Dank geht auch an Agata-Magdalena Zarski, die den Abend mit stimmungsvoller Live-Musik am Piano abgerundet hat - und an das Gasthaus Hecht für das ausgezeichnete Fingerfood.

Danke auch an alle Gäste, die durch ihr Interesse und dem gemeinsamen Austausch diesen Abend besonders gemacht haben.

Wir nehmen viele Denkanstöße mit und freuen uns schon auf die nächsten "Gespräche unter Freunden"

/guido

Endlich 16 ...

March 2025

Ab 16 darf man in der Öffentlichkeit Bier trinken. Früher markierte das bei Jungs einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg ins Erwachsenenleben.

Aber nur weil ich etwas darf, heißt es noch lange nicht, dass ich es auch soll, kann oder das es sinnvoll ist. Wie bei vielen anderen Themen im Leben muss auch hier der Umgang "kultiviert" werden, um nicht zu einem Problem oder Gefahr für das gesellschaftliche Miteinander zu werden.

Die aktuelle GenZ trinkt weniger Bier als die Generationen zuvor. Ob das nun für ein besseres gesellschaftliches Miteinander sorgt, bleibt abzuwarten.

Das gemeinsame Bier hat auf alle Fälle verbindenden Charakter und darum stoßen wir heute passend zum Frühlingsanfang auf 16 Jahre RUBICONSULT an!

In diesem Sinne: Zum Wohl! 🍻

/guido

Führen und Leiten wie Kupfer!

February 2025

Kupfer ist ein exzellenter elektrischer Leiter. Warum? Weil es Widerstände minimiert, Energie effizient weitergibt und dabei kaum Verluste entstehen.Ähnlich sollte auch gute Führung funktionieren.

🔹 𝗚𝘂𝘁𝗲 𝗟𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗺𝗶𝗻𝗶𝗺𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗪𝗶𝗱𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗲Teams folgen nicht automatisch – sie brauchen Klarheit, Vertrauen und Orientierung. Wer Führung als Diktat versteht, erzeugt Widerstand. Wer hingegen klar kommuniziert und mit Respekt auf Augenhöhe agiert, sorgt für einen reibungslosen Fluss von Ideen und Zusammenarbeit.

🔹 𝗚𝘂𝘁𝗲 𝗟𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗯𝗲𝗻 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿Ein Leiter leitet und speichert nicht ! Exzellente Führungskräfte halten Wissen und Informationen nicht zurück, sondern befähigen ihr Team. Sie verteilen Verantwortung und schaffen eine Umgebung, in der Menschen ihre Leistung bringen und wachsen können.

🔹 𝗚𝘂𝘁𝗲 𝗟𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝗺𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗹𝘂𝘀𝘁𝗲 In schlechten Strukturen versickert Energie in Missverständnissen, ineffizienten Prozessen oder mangelnder Motivation. Wer seine Leitfähigkeit als Führungskraft erhöht, verhindert solche Verluste und sorgt für maximale Wirksamkeit.

𝗗𝗼𝗰𝗵 𝗔𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴: Auch die besten Leiter können ihre Leitfähigkeit verlieren!Selbst Silber, der beste elektrische Leiter, wird durch eine dunkle Sulfidschicht schnell unbrauchbar – so wie Führungskräfte, die sich nicht reflektieren und weiterentwickeln, an Wirksamkeit verlieren. Kupfer oxidiert mit der Zeit und bildet eine Patina – ähnlich wie Führungskräfte, die ohne Feedback und Anpassung langsam ihre Klarheit einbüßen.

Wann haben Sie das letzte Mal Ihre eigene Leitfähigkeit überprüft?Sind Sie bereit, ein 𝗣𝗼𝗹𝗶𝗲𝗿𝘁𝘂𝗰𝗵 (keine Kratzbürste, keine Fräse) an sich heranzulassen und Ihre Leitfähigkeit zu steigern?

Führung ist kein angeborenes Talent, sondern eine Fähigkeit, die sich gezielt entwickeln lässt. In unseren Führungstrainings und -coachings haben Sie die Möglichkeit zu lernen, wie Sie Widerstände minimieren, Energie gezielt weitergeben und Verluste vermeiden – für mehr Wirksamkeit, mehr Erfolg und ein leistungsstarke Teams.

/guido

Inkompetentes Management ist traurig–doch es geht schlimmer!

November 2024

𝗜𝗻𝗸𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘁𝗲𝘀 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵 „𝗻𝘂𝗿“ 𝘁𝗿𝗮𝘂𝗿𝗶𝗴 – 𝗲𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿!

Im Rahmen der Keynote von G. Rüdiger Hossiep zum Thema Management-Diagnostik auf dem Anwendertag Bochumer Inventare des Projektteam Testentwicklung blieb ich bei dieser Folie hängen, die mich seither beschäftigt.

Ich kannte die Arbeiten von Adrian Furnham bislang nicht, wurde neu- und wissbegierig und habe mir sein Buch "Mad, Sad, and Bad Management" antiquarisch beschafft. Auch wenn es schon einige Tag alt ist, sind die Erkenntnisse immer noch brandaktuell und können die eine oder andere „Anomalie“, die wir in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Familie erleben, ein stückweit nachvollziehbarer machen.

Besonders den Einfluss der Organisation und Unternehmenskultur muss ich mir immer wieder selbst bewusst machen. Oft fokussieren wir zu stark die Diagnostik des einzelnen, und vergessen dabei, dass selbst kompetenteste Manager in dysfunktionalen Organisationen scheitern können, während inkompetente Führungskräfte in leistungsstarken Kulturen gedeihen können.

Es ist vielleicht an der Zeit zu prüfen, wie wir unsere Organisationen, jenseits von Compliance und Regulierung so gestalten können, dass gute Führung gute Ergebnisse erbringen kann und schlechte Führung vom System selbst „aussortiert“ wird.

/guido