Über Uns

RUBICONSULT – Bedeutung und Herkunft

Wofür steht RUBICONSULT?

Ein Wortspiel, eine kraftvolle Metapher und ein entscheidender historischer Moment wirken im Namen RUBICONSULT und bringen unseren Anspruch zum Ausdruck.

Mehr hierzu im Video

Die historische Überschreitung des Rubicon

Der Rubicon (auch Rubikon geschrieben) ist ein italienischer Fluss. Er entspringt im Apennin und mündet südlich von Ravenna in die Adria.

Der historische Rubicon war zu Zeiten von Julius Caesar der Grenzfluss zwischen der römischen Provinz Gallia cisalpina und dem eigentlichen Italien. Den damaligen römischen Bestimmungen nach musste jeder römische Feldherr, der zurück nach Rom wollte – so auch Julius Caesar – den Rubicon ohne Heer überschreiten, um seine friedliche Rückkehr zu symbolisieren.

49 v. Chr. kehrte Caesar erfolgreich aus Kriegen in Gallien zurück, wollte wieder als Konsul in Rom kandidieren, witterte aber im römischen Senat eine Verschwörung gegen ihn. Statt sein Heer zu entlassen, überschritt er mit ihm den Rubicon. Die Überquerung des Flusses mit Unterstützung war nicht nur die Überschreitung einer geografischen Grenze, Caesar hat vielmehr mit der Macht der Gewohnheit gebrochen. Das war damals gleichbedeutend mit einer (wie sich später herausstellte erfolgreichen) Kriegserklärung an den römischen Senat; es gab kein Zurück mehr: alea iacta est – die Würfel sind gefallen.  Übertragen bedeutet die Überschreitung des Rubicon, Entscheidungen bewusst zu treffen: sich des Weges der damit beschritten wird und auch der Konsequenzen im Klaren zu sein. Oder umgekehrt: Wer nicht bereit ist den Rubicon zu überschreiten, wird auch kaum vorwärts kommen und seine Ziele nur schwer erreichen.

Das Rubicon-Prinzip steht darüber hinaus noch für ein psychologisches Handlungsmodell in der Motivationstheorie von Heinz Heckhausen - das Rubikonmodell der Handlungsphasen.

Consultants

Guido Brandone

  • Jahrgang 1976
  • Schwabe mit Migrationshintergrund
  • Diplom-Studium der Betriebswirtschaftslehre
  • Master in Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Langjährige Berufserfahrung als Führungskraft und Interim Manager in internationalen Unternehmen in der Automotive-Industrie und im Maschinenbau
  • Dozent für psychologische Diagnostik
  • Passionierter Musiker und Gänsefreund

Michael Simon

  • Jahrgang 1992
  • Bachelor in Politikwissenschaft und American Studies
  • Master in International Management und Business Administration
  • Berufserfahrung in der Konzernsicherheit und Unternehmensberatung
  • Akkreditierter INSIGHTS MDI® Berater
  • Musiker und Outdoorfreund

Konstantina Konstantinidou

  • Jahrgang 2003
  • Aktuell duales Studium Dienstleistungsmanagement an der DHBW
  • Allgemeine Hochschulreife; Profil: Wirtschaft
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Kundenservice
  • Gerne auf Reisen oder auf der Yogamatte

Aktuelles / Blog

1 Jahr, 8 Teams, 77 Teilnehmer

May 2023

Guido Brandone und ich hatten gemeinsam die Ehre, der Reihe nach alle Teams eines Bechtle-Bereichs zu coachen.

Zum Thema Kommunikation, Persönlichkeit, Werte und Motivation. Über die letzten 12 Monate hinweg.

Nach jedem Workshop haben wir die Teilnehmer darum gebeten, anonym eine Evaluation auszufüllen.

Ich gebe zu, bei manchem (organisatorischem) Punkt hatten wir Verbesserungsbedarf. 😉

Aber beim letzten Statement war die Stimmungslage 𝐢𝐦𝐦𝐞𝐫 eindeutig.

Dieses lautete: "Der Workshop ist für andere Teams zu empfehlen." Und wurde von 61 Teilnehmern (79%) mit "Ich stimme absolut zu" bewertet. Die übrigen 21% stimmten "eher" zu.

Sie wollen wissen, warum 100% der Teilnehmer unseren Workshop auch für Ihr Team relevant halten? ➡ Schreiben Sie uns gern.

/michael

Rubiconsult auf der ZP Süd

May 2023

Das waren 3 meiner Highlights heute auf der Zukunft Personal Süd:

👉Wie läuft die Recruiting-Transformation bei TRUMPF

👉„KI-basierte HR-Arbeit“ – Chancen und Risiken mit u.a. Wolfgang Brickwedde

👉Professionelle Bewerbungsgespräche führen (danke Madeleine Kern)

Schön, manche „LinkedIn-Gesichter“ endlich live und in Farbe zu sehen und sich direkt austauschen zu können.

/michael

#hr

#recruiting

#zpsued

#stuttgart

#messe

Führen oder treiben?

April 2023

𝗙ü𝗵𝗿𝘀𝘁 𝗗𝘂 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻, 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝘁𝗿𝗲𝗶𝗯𝘀𝘁 𝗗𝘂 𝗻𝗼𝗰𝗵?

Viele Führungskräfte verwechseln "FÜHREN" mit "TREIBEN". Dem entsprechend versuchen sie, ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen anzuTREIBEN.

Das Ergebnis ist, wenn man dem aktuellen Gallup Engagement Index 2022 glauben schenken darf, dass die Führungskräfte ihre Mitarbeiter geradezu aus den Unternehmen verTREIBEN. Und trotz aller wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten ist laut Studie, der Anteil der Arbeitnehmer in Deutschland, der meint, es sei ein guter Zeitpunkt Arbeit zu finden, mit 81% deutlich höher als vor der Covid-Pandemie (2019: 72%) und die zehn Jahre zuvor.

Die Studie beschreibt folgende vier Aspekte, die #Führungskräfte im Blick haben sollten, um Mitarbeiter zu halten:

#Vertrauen: Ohne Vertrauen ist das gemeinsame Ziehen an einem Strang nicht möglich. Ehrlichkeit, Klarheit und Vorhersehbarkeit im persönlichen Umgang tragen dazu bei, dieses Vertrauen aufzubauen.

#Empathie: Mitarbeitende sind mehr als das, was sie leisten: Empathie heißt, sie als Menschen zu sehen und Erfahrungen mit ihnen zu teilen. Empathie ist nicht zu verwechseln mit „ständig nett“ sein, sondern stellt Mitarbeitende und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Dazu gehört, ihre Herausforderungen und Zweifel ernst zu nehmen, Situationen anzuerkennen, ohne sie sofort zu bewerten, sich Zeit zu nehmen und ihnen Raum zu geben, ihnen zuzuhören und offen für ihre Meinungen, Ideen und Vorschläge zu sein und auf ihre Anliegen einzugehen. Genauso wichtig ist es, mit eigenen Fehlern, Schwächen und Unsicherheitenoffen umzugehen.

#Stabilität: Die Basis für Stabilität ist Kommunikation: erreichbar sein, Fragen beantworten, ein offenes Ohr haben, Konflikte gerecht lösen und eine Umgebung kreieren, in der Beschäftigte sich sicher fühlen. Der Schwerpunkt liegt auf dem gegenwärtigen Moment, so dass Mitarbeitende im Hier und Jetzt verankert sind und wissen, dass sie auf ihre Führungskraft zählen können. Dieser Wert dient als stabiler Anker und wird durch das eigene Verhalten vorgelebt.

#Zuversicht: Während die Stabilität für das Heute wichtig ist, ist die Zuversicht zukunftsgerichtet: Wenn Führungskräfte eine positive Einstellung ausstrahlen, wirkt das ansteckend – und der gemeinsame Glaube an eine klare Richtung und eine bessere Zukunft verbindet. Mitarbeitende müssen wahrnehmen, dassFührungskräfte und Geschäftsleitung eine klare Richtung für das Unternehmen vor Augen haben. Es geht darum, Mitarbeitende für die Zukunft zu begeistern, Herausforderungen klar zu formulieren und Erfolge zu feiern.

/guido

#engagement

Obstbaumschnitt und Persönlichkeitsentwicklung

March 2023

𝗪𝗮𝘀 𝗵𝗮𝘁 𝗢𝗯𝘀𝘁𝗯𝗮𝘂𝗺𝘀𝗰𝗵𝗻𝗶𝘁𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝘀𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂 𝘁𝘂𝗻?

Auf den ersten Blick scheint es keine offensichtliche Verbindung zwischen dem Obstbaumschnitt und der Persönlichkeitsentwicklung zu geben. Auf den zweiten Blick ergeben sich bei den beiden Themen einige interessante Parallelen:

Der Obstbaumschnitt beinhaltet das Entfernen von totem oder krankem Holz und das Ausdünnen der Äste, um sicherzustellen, dass der Baum genügend Nährstoffe und Sonnenlicht erhält, um gesund und stark zu bleiben, einen höheren oder qualitativ wertigeren Ertrag zu erbringen als der natürliche, unbeschnittene Baum.

Die „Baumpflege“ fällt wie die Feldpflege in den Bereich der 𝗔𝗴𝗿𝗶𝗞𝗨𝗟𝗧𝗨𝗥, des menschlichen Eingreifens in die Natur. Ähnlich wie bei der Pflege eines Baumes erfordert auch die Persönlichkeitsentwicklung, dass man ungesunde, zerstörerische Verhaltensweisen ablegt und sich auf die Dinge konzentriert, die dazu beitragen, dass man gesund und austauschfähig bleibt und sein volles Potential in der Gesellschaft entfaltet, sich sozusagen kultiviert.

Der Obstbaumschnitt erfordert Geduld und Planung, da man sich vor dem Schneiden des Baumes überlegen muss, welcher Zweig entfernt werden soll und welche Auswirkungen dies auf das Wachstum des Baumes haben wird. Gleiches gilt für die Persönlichkeitsentwicklung, bei der es wichtig ist, Zeit und Energie zunächst in die Erziehung während der Kindheitsphase, später eigenverantwortlich in die Planung und Durchführung von Veränderungen zu investieren, um sicherzustellen, dass sie langfristig erfolgreich und gesellschaftsverträglich sind.

Manchmal müssen besonders weit ausladende Äste zurückgeschnitten werden, um benachbarten Pflanzen mehr Sonnenlicht zukommen zu lassen, damit diese besser gedeihen können und das Gärtnerherz freudiger schlagen lassen. So kann es in der Persönlichkeitsentwicklung auch vorkommen, dass eine besonders ausgeprägte Stärke in bestimmten Situationen, entgegen der landläufigen Meinung „Stärken stärken“, bewusst zurückgenommen wird, damit z.B. im Team der Beitrag anderer Mitglieder überhaupt entstehen und reifen kann.

Dem Phänomen der Fruchtüberlastung, dass also Äste eines Baumes aufgrund von zu vielen Früchten brechen, wird durch zurückschneiden verhindert. Eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung klärt die Frage „Wann ist genug genug?“, berücksichtigt die psychischen und physischen Begrenzungen und beugt so einem Burnout und Zusammenbrüchen vor.

Schließlich erfordert der Obstbaumschnitt auch eine gewisse Fertigkeit und Technik, um sicherzustellen, dass der Baum nicht übermäßig beschädigt wird, da jeder Schnitt zunächst einen Verlust darstellt. In ähnlicher Weise erfordert die Persönlichkeitsentwicklung gewisse Kompetenzen und Techniken, um von unerwünschten Verhaltensweisen und Gewohnheiten Abschied zu nehmen und positive Veränderungen herbeizuführen.

/guido

#persönlichkeit

#unternehmenskultur